Wehrbeauftragte

Aus der Arbeit der Wehrbeauftragten

Porträtfoto von der Wehrbeauftragten Dr. Eva Högl

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

Die Wehrbeauftragte wird als Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle der Streitkräfte berufen. Zu ihren Kernaufgaben gehört ferner, über die Wahrung der Grundrechte der Soldatinnen und Soldaten sowie über die Einhaltung der Grundsätze der Inneren Führung zu wachen. Als „Anwältin der Soldaten“ nimmt die Wehrbeauftragte eine besondere Stellung innerhalb des parlamentarischen Systems ein – dabei ist sie weder Mitglied des Deutschen Bundestages noch Beamtin.

Kontakt

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
Dr. Eva Högl
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: +49 (0)30 227 38 100
wehrbeauftragte@bundestag.de

Eva Högl steht in einer Studiokulisse an einem Tisch
Wehrbeauftragte

Eva Högl: Wir müssen in unsere Verteidigungs­fähigkeit investieren

„Es ist unbedingt notwendig, dass unsere Bundeswehr vollständig einsatzbereit ist, und dafür braucht es auch viel Geld“, sagte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, am Dienstag, 11. März, im Interview mit dem Parlamentsfernsehen angesprochen auf ein weiteres Sondervermögen für die Bundeswehr. Högl hat am selben Tag ihren Wehrbericht 2024 (20/15060) an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas überreicht.

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (links) mit einer Praktikantin (rechts).

Im Gespräch mit jungen Menschen

Sehr regelmäßig tauscht sich die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl mit jungen Menschen aus. Beispielsweise spricht sie mit Praktikantinnen der Bundestagsverwaltung (im Bild: Nupelda Kirmizitas) oder wird von Schulklassen zu einer Diskussion eingeladen.

In den Gesprächen berichtet Högl über ihre Aufgaben als Wehrbeauftragte, die Bedeutung der Bundeswehr und die Rolle von Soldatinnen und Soldaten als Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Uniform. Sicherheit, Frieden und Freih...

Am Wochenende des Volkstrauertages nahm die Wehrbeauftragte an mehreren Gedenkfeierlichkeiten teil und legte Kränze nieder.

Gedenken zum Volkstrauertag 2024

Am Wochenende des Volkstrauertages nahm die Wehrbeauftragte an mehreren Gedenkfeierlichkeiten teil und legte Kränze nieder.

Am 15. November besuchte die Wehrbeauftragte die Gedenkveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der Gedenkstätte „Wald der Erinnerung“ in Brandenburg. Bei der Zeremonie in Schwielowsee bei Potsdam wurden den in Auslandseinsätzen verstorbenen Bundeswehrangehörigen gedacht. Zu dieser Veranstaltung waren Angehörige und Hinterbliebene eingeladen. Nach ergreifenden Gedenkreden und...

1 von 8

Truppenbesuche

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl steht vor einem Militärflugzeug hinter einem Pult und hält eine Rede.

In der Otto-Lilienthal-Kaserne in Roth

Am 1. April 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, den zukünftigen Standort der Offiziersschule der Luftwaffe und die 8. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons in Roth. Die Offiziersschule der Luftwaffe befindet sich noch in Fürstenfeldbruck. Oberst Gero von Fritschen, Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, zeigte sich zuversichtlich, dass bis zum 15. Oktober 2025 der Umzug von Fürstenfeldbruck nach Roth vollendet wird. Bei einem Rundgang über das ...

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (rechts) steht mit einem Soldaten (links) vor einem Truppenwappen.

Beim Ausbildungs­kommando des Heeres in Leipzig

Am 31. März 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages das Ausbildungskommando des Heeres in der General-Olbricht-Kaserne in Leipzig. Die Hauptaufgabe des Ausbildungskommandos ist die truppendienstliche Führung aller Schulen und Ausbildungszentren sowie der zentralen Ausbildungseinrichtungen des Heeres.

Bei ihrem Besuch konnte sich die Wehrbeauftragte sowohl mit dem Kommandeur, Generalmajor Olaf Rohde, als auch mit Soldatinnen und Soldaten des Standorts zu aktuellen Aufgaben und...

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (Mitte) steht neben einer Marinesoldatin (links) und einem Marinesoldaten (rechts).

Beim 3. Minensuchgeschwader in Kiel

Am 20. März 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages das 3. Minensuchgeschwader in Kiel - ausnahmsweise ein Truppenbesuch begleitet von Presse und Medien. Mit der Kommandeurin, Fregattenkapitän Inka von Puttkamer, besprach sie die Lage in der Ostsee, den Auftrag des Geschwaders und die Themen Material, Infrastruktur und Personal. An Bord des Minenjagdbootes Dillingen informierte sich die Wehrbeauftragte über die Rahmenbedingungen der Besatzung und die Pilotprojekte Wohnen an B...

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (rechts) spricht mit einem Arzt (links).

Zu Besuch beim Bundes­wehrkranken­haus Hamburg

Am 19. März 2025 besuchte die Wehrbeauftragte das Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg. Es ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern in Deutschland und bietet das gesamte Spektrum eines Krankenhauses mittlerer Größe. In 16 Fachabteilungen und 14 Ambulanzen werden hier jährlich etwa 11.000 Patientinnen und Patienten, sowohl Soldatinnen und Soldaten als auch zivile Patientinnen und Patienten aus dem Großraum Hamburg behandelt. Das Bundeswehrkrankenhaus ist ein wichtiger Baustein im medizinischen Ver...

Gruppenfoto mit der Wehrbeauftragte Eva Högl

Beim Marine­führungs­unterstützungs­zentrum 2 in Ramsloh

Am 4. März 2025 besuchte die Wehrbeauftragte das Marineführungsunterstützungszentrum 2 im niedersächsischen Ramsloh. Dort betreibt die Bundeswehr seit über 40 Jahren eine Funksendestelle, die der Deutschen Marine den weltweiten Funkverkehr mit Schiffen und U-Booten sowie mit Partnerverbänden innerhalb der NATO ermöglicht. Die Wehrbeauftragte zeigte sich beeindruckt von der Komplexität und der Leistungsfähigkeit der Anlage. Im Gespräch mit Soldatinnen und Soldaten konnte sich die Wehrbeauftragte ...

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (links) steht mit einem Soldaten (rechts) vor vier Statuen von militärischen Spezialkräften.

Beim Potenzial­feststellungs­verfahren des KSK in Calw

Vom 24. Februar bis 26. Februar 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl das Kommando Spezialkräfte (KSK) in Calw. Der Kommandeur Brigadegeneral Alexander Krone begrüßte die Wehrbeauftragte.

Schwerpunkt des Besuchs war das Potenzialfeststellungsverfahren (PFV). Das PFV ist die Aufnahmeprüfung beim KSK, die sich über mehrere Phasen erstreckt und nach deren erfolgreichen Abschluss die zweijährige Ausbildung zum Kommandosoldaten begonnen werden kann. Das PFV wurde kü...

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (zweite von links) hält mit zwei Personen eine Deutschlandfahne.

Bei den Invictus Games in Vancouver

Vom 12. bis 17. Februar reiste die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages zu den Invictus Games 2025 nach Vancouver. Sie besuchte die Wettkämpfe, feuerte die deutschen Athletinnen und Athleten von der Tribüne aus an und nutzte zahlreiche Gelegenheiten für gute Gespräche mit dem Team, dem Trainerstab und den Angehörigen.

Besonders beeindruckend war die Unterstützung, die von den Familien und Freunden der Athletinnen und Athleten ausging. Die Spiele waren weit mehr als nur eine sportliche Verans...

Die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl spricht in einem Büro mit einem Mann.

Beim Munitionslager in Walsrode

Am 6. Februar 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, das Munitionslager in Walsrode.

Der Dienststellenleiter des Munitionsversorgungszentrums Ost, Oberstleutnant Kynast, begrüßte die Wehrbeauftragte und stellte seine Dienststelle vor.

Zu der Dienststelle gehören die Munitionslager in Schneeberg bei Beeskow (Brandenburg), Seltz (Mecklenburg-Vorpommern) und Walsrode (Niedersachsen).

Das Munitionsversorgungszentrum Ost stellt Munition für alle Bereiche der Bundes...

1 von 38

Reden, Interviews und Namensartikel

Abbildung zweier Seiten der Zeitschrift

Kolumnen der Wehrbeauftragten

Pressekontakt

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
Daniel Heyd
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Telefon: +49 (0)30 227 38 100
presse.wb@bundestag.de

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Wir brauchen ein Pflichtjahr für alle – Männer wie Frauen“ – Interview, 15.06.2024

Interview mit der Wehrbeauftragten im „Stern“ vom 15. Juni 2024

„Wir brauchen ein Pflichtjahr für alle – Männer wie Frauen“

Frau Högl, Verteidigungsminister Boris Pistorius hat ein neues Wehrdienst-Modell vorgestellt. Kann es die Bundeswehr retten?

Es geht bei dem Wehrdienstmodell nicht darum, die Bundeswehr zu retten. Das vorgeschlagene Modell wird helfen, die Gesellschaft als Ganzes in die Lage zu versetzen, unseren Frieden und unsere Freiheit zu verteidigen. Außerdem kann es dazu beitragen, dass...

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Wir haben nicht genügend Uniformen“ – Interview, 23.05.2024

Interview mit der Wehrbeauftragten in der „Pforzheimer Zeitung“ vom 23. Mai 2024

„Wir haben nicht genügend Uniformen“

PZ: Sie haben jüngst gesagt, es gehe nicht ohne Militär, wenn wir Frieden wollen. Sind Sie denn für die Wiedereinführung der Wehrpflicht?

Eva Högl: Ich bin nicht dafür, die alte Wehrpflicht, welche 2011 ausgesetzt wurde, wieder einzuführen. Wofür ich aber sehr bin, ist über moderne, neue Konzepte zu sprechen. Wie zum Beispiel das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgeschl...

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Bundeswehr schrumpft“ – Interview, 20.04.2024

Interview mit der Wehrbeauftragten in der „Berliner Morgenpost“ vom 20. April 2024

„Bundeswehr schrumpft“

„Erst der russische Überfall auf die Ukraine, jetzt die Eskalation im Nahen Osten. Wie darf man sich die Stimmung in deutschen Kasernen vorstellen, Frau Högl?

Eva Högl: Die Soldatinnen und Soldaten wissen ganz genau, wie ernst die Lage ist. Sie kennen ihren Auftrag und nehmen ihn hochprofessionell an: ohne übertriebene Nervosität, aber mit angemessener Anspannung. Die Bundeswehr ist enorm gefor...

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Die Bundeswehr ist auf den Ernstfall mental vorbereitet“ – Interview, 19.02.2024

Interview mit der Wehrbeauftragten beim „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ vom 19. Februar 2024

„Die Bundeswehr ist auf den Ernstfall mental vorbereitet“

Der Kanzler hat bei der Münchner Sicherheitskonferenz darauf hingewiesen, dass Russland inzwischen auf Kriegswirtschaft umgestellt hat. Kann die Bundeswehr dagegen bestehen?

Wir sind nicht im Krieg und brauchen auch keine Kriegswirtschaft. Aber alle Streitkräfte zusammen in der Bündnisverteidigung, EU und Nato, sind natürlich verteidigungsfähig und ...

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Die Verteidigung unserer Freiheit ist eine Angelegenheit aller“

Wochenzeitung „Das Parlament“ vom 18. Januar 2024

Die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl hält eine Rückkehr zur alten Wehrpflicht für unrealistisch. Sie setzt auf mehr Freiwillige in der Bundeswehr.

Frau Högl, als Sie im Mai 2020 das Amt der Wehrbeauftragten übernahmen, mahnten Sie an, über die ausgesetzte Wehrpflicht müsse noch einmal diskutiert werden. Das stieß jedoch auf wenig Gegenliebe. Fühlen Sie sich angesichts der von Verteidigungsminister Boris Pistorius initiierten Diskussion best...

Tageszeitungen liegen aufgefächert auf einer schwarzen Unterlage.

„Nicht vollständig einsatzbereit“ – Interview, 22.11.2023

Interview mit der Wehrbeauftragten im „Weser-Kurier“ vom 22. November 2023

„Nicht vollständig einsatzbereit“

Frau Högl, mit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine ist Krieg in Europa wieder zur traurigen Realität geworden. Wie steht es aktuell um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr?

Eva Högl: Die Bundeswehr ist gegenwärtig nicht vollständig einsatzbereit. Jetzt geht es darum, dass dies wieder der Fall ist, damit die Truppe ihre Verpflichtungen in der Nato wahrnehmen kann. Auch ...

1 von 9